Lerne, wie du deinen eigenen Sauerteig ansetzen kannst, um himmlisches Sauerteigbrot damit zu backen! Auch bekannt als Anstellgut oder Sauerteig Starter!
Mische 50 g Mehl mit 50 ml Wasser in einem sauberen Glas (verwende hier ein grosses Glas mit mindestens 500ml Volumen).
Rühre die Mischung gut durch, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
Leg den Deckel lose auf das Glas und lass es bei 25-30°C für 24 Stunden stehen. Falls möglich, rühre es nach 12 Stunden einmal kurz durch.
Tag 2: Erste Fütterung
Es ist noch nicht viel passiert, kann aber schon etwas komisch riechen!
Gib erneut 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzu und rühre alles gründlich um. Decke es wieder locker ab und lass es für weitere 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.
Tag 3: Zweite Fütterung
Dein Starter sollte heute schon ein wenig „leben“. Vielleicht siehst du kleine Bläschen auf der Oberfläche und es kann schon etwas streng „riechen“. → Bei mir hat sich das Volumen innerhalb der 24 h verdoppelt, ist aber bereits wieder eingefallen.
Wiederhole den Vorgang von Tag 2: Füge 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzu, rühre gut um, decke die Mischung ab, und lass es für weitere 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.
Tag 4: In neuem Glas füttern
Auf dem Sauerteig hat sich womöglich Wasser gebildet, das nennt sich „Hooch“ und ist ein Zeichen dafür, dass dein Sauerteig hungrig ist. (Also ein gutes Zeichen)! 😊
Rühre den Sauerteig samt Hooch gut um und gib 50g davon in ein neues sauberes Glas (ein kleineres 250ml Glas reicht aus) – den Rest kannst du kompostieren oder entsorgen. Füge 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzu, rühre gut um und decke die Mischung ab.
Tag 5-7: Füttern & Beobachten
Wiederhole am Tag 5, 6, und 7 den Schritt von Tag 4: Nimm 50g Sauerteig ab und gib es mit 50g Mehl und 50g Wasser in ein sauberes Glas. Rühre gut um, leg den Deckel lose drauf, und lass es für 24 Stunden stehen.
In diesen Tagen sollte sich das Volumen des Sauerteigs jeweils über Nacht verdoppelt haben und mit vielem Blasen übersehen sein. Zudem sollte der Sauerteig mittlerweile angenehm riechen. Ist dies nicht der Fall, dann wiederhole diese Schritte für ein paar weitere Tage. Manchmal braucht es einfach etwas mehr Zeit, vor allem, wenn die Zimmertemperatur unter 25°C liegt – gib bitte nicht auf! 🙏
Um das Volumen einfach zu kontrollieren, legst du ein Gummiband um das Glas, nachdem du den Starter frisch gefüttert hast. Du siehst dann nach 24 Stunden sehr gut, wie viel Volumen dein Sauerteig gewonnen hat.
Tag 8: Einsatzbereit
Dein Sauerteig Starter ist jetzt fertig, wenn er sich in etwa verdoppelt hat, eine fluffige Konsistenz und einen angenehmen, leicht säuerlichen Geruch entwickelt hat. → Sollte er sein Volumen nicht verdoppelt haben, wiederhole die Fütterung für ein paar weitere Tage.
In meinem Rezept verwenden wir Weizenvollkornmehl, aber es funktioniert genauso gut mit Dinkel- oder Roggenvollkornmehl. Wähle am besten das Mehl, das du am häufigsten verwendest. Wenn du also gerne Weizenbrot bäckst, nimm Weizen, und so weiter.
Geduld ist das A und O! Es kann ein paar zusätzliche Tage dauern, bis dein Starter richtig in Schwung kommt, besonders bei kühleren Temperaturen.