Diese schnelle Hühnersuppe mit Hähnchenbrust und Nudeln ist genau das Richtige, wenn es draussen kalt ist und eine Erkältung im Anflug ist. Da gibt es nichts Besseres als eine wärmende, selbstgemachte Suppe.

Zutaten

- Hähnchenbrust: Für eine schnelle und leichtere Erkältungssuppe als mit einem ganzen Huhn. Die Hähnchenbrust gart direkt in der Brühe und bleibt dadurch schön zart.
- Kleine Pasta: Ich verwende am liebsten Ditalini, die ich aus meinem Italienurlaub mit nach Hause gebracht habe. Bei uns sind sie etwas schwer zu bekommen, meist nur online. Alternativ passen feine Hörnli, Risoni oder Tubetti Rigati genauso gut. Einfach keine zu grosse Pasta verwenden.
- Hühnerbrühe: Die Basis der Suppe. Gelingt auch mit Gemüsebrühe.
- Zwiebel, Knoblauch, Ingwer: Sie bilden die aromatische Basis. Ingwer ist besonders wärmend und wohltuend.
- Karotte, Staudensellerie: Sorgen für Ballaststoffe und Vitamine. Ich schneide das Gemüse gleichmässig klein.
- Thymian, Rosmarin: Diese beiden Gewürze sorgen für eine herzhafte Kräuternote. Ich verwende getrocknete Kräuter, es gelingt auch mit Frischen.
- Lorbeerblätter, Zitronensaft, Pfeffer: Zum Würzen.
Die Mengenangaben findest du im Rezept!
Rezept Speichern! 💌

Schritt-für-Schritt-Anleitung
01

Gemüse Dünsten
Olivenöl in einem grossen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Karotten, Staudensellerie, Thymian und Rosmarin beigeben und für 5 Minuten andünsten.
02

Hähnchen Kochen
Mit Gemüsebrühe ablöschen. Lorbeerblätter beigeben und zum Kochen bringen. Hähnchenbrust beigeben, Hitze leicht reduzieren, und zugedeckt für 12 Minuten kochen, bis das Hähnchen gar ist.
03

Hähnchen Zerrupfen
Das Hähnchen auf ein Holzbrett legen, 3 Minuten ziehen lassen, und mit zwei Gabel zerrupfen.
04

Pasta Kochen & Abschmecken
Pasta beigeben und gemäss Zeit auf der Packung kochen. Zerrupftes Hähnchen beigen und nochmals 2 Minuten warm werden lassen, dann mit mit Zitronensaft und etwas Pfeffer abschmecken.
Variationen
- Ohne Pasta: Für eine leichtere Suppe die Nudeln einfach weglassen. Wer mag, kann die Kohlenhydrate durch 1-2 gewürfelte Kartoffeln ersetzen.
- Gemüse: Du kannst die Suppe wunderbar erweitern. Eine gewürfelte Tomate, Zucchini, Wirz oder Weisskohl passen sehr gut. Ganz am Schluss lässt sich auch etwas fein geschnittener Grünkohl unterheben.
- Toskana Feeling: Für eine aromatische, leicht tomatige Note 2 EL Tomatenmark zusammen mit dem Gemüse anrösten, bevor du mit Brühe ablöscht.
FAQs
Weitere Rezepte gegen Erkältung

Kommentar oder Bewertung
Ich brauche deine Hilfe ❤️
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über einen 📝 Kommentar und ⭐️ Bewertung von dir sehr freuen!
Folge mir auch sehr gerne auf Instagram, Pinterest oder Facebook und abonniere meinen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen. Vielen Dank für deine Unterstützung! ❤️✨
In Liebe, Aline ❤️✨
📖 Recipe
Schnelle Hühnersuppe mit Hähnchenbrust (Erkältungssuppe)
Rezept Speichern! 💌
Zutaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 cm Ingwer, fein gehackt
- 2 Karotten
- 2 kleine Stangen Staudensellerie
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL getrockneter Rosmarin
- 1.2 Liter Hühnerbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 300 g Hähnchenbrust
- 50 g Pasta, am besten Ditalini, feine Hörnli, Risoni, oder Tubetti Rigati
- 2 EL Zitronensaft
- Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung
- Olivenöl in einem grossen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Karotten, Staudensellerie, Thymian und Rosmarin beigeben und für 5 Minuten andünsten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen. Lorbeerblätter beigeben und zum Kochen bringen.
- Hähnchenbrust beigeben, Hitze leicht reduzieren, und zugedeckt für 12 Minuten kochen, bis das Hähnchen gar ist. Das Hähnchen auf ein Holzbrett legen, 3 Minuten ziehen lassen, und mit zwei Gabel zerrupfen.
- Pasta beigeben und gemäss Zeit auf der Packung kochen.
- Zerrupftes Hähnchen beigen und nochmals 2 Minuten warm werden lassen.
- Mit Zitronensaft und etwas Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann die Suppe mit frischem Schnittlauch oder Petersilie dekorieren.
Rezept Video
Notizen
- Pasta: Wer mag, kann gerne auch etwas mehr Pasta (maximal 100g) beigeben. Kleinere Pastasorten eignen sich besser, da diese sich besser in der Suppe verteilen.






Comments
No Comments