Meine Vanillekipferl ohne Ei sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei! Obwohl sie vegan sind, zergehen sie fast auf der Zunge!

Wenn du die Keksdose öffnest und dir der süsse Duft frisch gebackener Vanillekipferl entgegenkommt, ist das purer Weihnachtszauber. Diese Vanillekipferl ohne Ei zeigen dir, wie einfach veganes Backen sein kann.
Wieso du dieses Rezept lieben wirst

Zutaten
Die Mengenangaben findest du im Rezept.
TipP
Ich verwende sehr gerne die Alsan Margarine zum Backen. Meiner Meinung kommt sie am meisten an Butter ran. Denn wenn sie kalt ist, ist sie hart wie gewöhnliche Butter, was zum Backen optimal ist. Und der Geschmack ist auch ausgezeichnet. Falls es bei dir die Aslan nicht gibt, greife zu einer rein pflanzlichen Margarine, die tut es auch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
TEIG ZUBEREITEN: Weissmehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker, und Salz in einer grossen Schüssel mischen. Margarine in Stücken dazugeben und mit der Küchenmaschine oder einem Handmixer zu einem krümeligen Teig rühren.

TEIG KÜHLEN: Die krümelige Masse von Hand zu einem glatten Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. → Durch das Kühlen kannst du den Teig später sehr einfach in Halbmonde formen.

Rezept Speichern! 💌
FORMEN: Den kalten Teig in Halbmonde formen.


Vanillekipferl Formen
Das Formen der Vanillekipferl ist fast so etwas wie eine kleine Zauberei in der Küche. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden, die klassische Hörnchenform zu kreieren. Ich möchte euch meine bevorzugte Technik vorstellen, die einfach und effektiv ist.
- Teig vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Teig gut durchgekühlt ist. Teile ihn dann in 3-4 Portionen.
- Teigrollen formen: Rolle jede Portion zu einer gleichmäßigen Rolle, etwa 2,5 cm dick. Kein Bemehlen der Arbeitsfläche nötig.
- Scheiben schneiden: Scheide die Rolle in 1 cm dicke Scheiben. Ein Messer oder Teigschaber ist hierfür ideal.
- Röllchen formen: Nimm eine Scheibe und rolle sie zwischen deinen Händen zu einem Röllchen. Es ist in Ordnung, wenn die Mitte etwas dicker ist.
- Zum Halbmond formen: Biege jedes Röllchen vorsichtig zu einem Halbmond. So erhältst du die klassische Kipferlform.
BACKEN & BESTREUEN: Im vorgeheizten Backofen für 12 Minuten backen, auf einem Gitter kurz auskühlen lassen, und noch warm mit der Puderzuckerglasur bestreuen!

Tipps & Tricks
- Kühlen: Optimal ist es, den Teig für eine gute Stunde im Kühlschrank zu kühlen. Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du den Teig auch für 15 Minuten im Tiefkühler kühlen.
- Backen: Die Kipferl sind gut, sobald die Spitzen anfangen sich leicht zu bräunen, der Rest aber noch weiss ist. Du willst auf keinen Fall braune Vanillekipferl.
- Bestreuen: Damit der Puderzuckerbelag an den Keksen haften bleibt, solltest du sie noch warm bestreuen. Sobald du sie aus dem Backofen nimmst, kannst du sie auf ein Gitter legen, und mithilfe eines kleines Sieb den Puderzuckerbelag (Puderzucker & Vanillezucker) darüberstreuen. → Leg ein sauberes Backpapier darunter, so kannst du den Belag, der nicht an den Keksen haften geblieben ist, einsammeln und wiederverwenden.
Aufbewahren & Einfrieren
Aufbewahren: Sie bleiben für mindestens eine Woche frisch, schmecken frisch gebacken aber immer am besten und sind dann am knusprigsten! Am besten bewahrst du sie in einer Keksdose bei Raumtemperatur auf.
Einfrieren: Diese Plätzchen können auch super einfach eingefroren werden. Sobald sie kalt sind, in einem Gefrierbeutel für maximal 3 Monate einfrieren. Einzeln bei Raumtemperatur für circa 1 Stunde auftauen.
Weitere Vegane Weihnachtsplätzchen

Kommentar oder Bewertung
Ich brauche deine Hilfe ❤️
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über einen 📝 Kommentar und ⭐️ Bewertung von dir sehr freuen!
Folge mir auch sehr gerne auf Instagram, Pinterest oder Facebook und abonniere meinen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen. Vielen Dank für deine Unterstützung! ❤️✨
In Liebe, Aline ❤️✨
📖 Recipe
Vanillekipferl Ohne Ei
Rezept Speichern! 💌
Zutaten
Plätzchenteig
- 125 g Weissmehl
- 60 g geschälte gemahlene Mandeln
- 30 g Puderzucker
- 1 Pkg. Bourbone Vanillezucker
- ¼ TL Salz
- 110 g vegane Margarine, in Stücken, VEGETARIER: Butter
Zuckerbelag
- 2 EL Puderzucker
- 1 Pkg. Bourbone Vanillezucker
Zubereitung
- Weissmehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker, und Salz in einer grossen Schüssel mischen.
- Margarine in Stücken dazugeben und mit der Küchenmaschine oder einem Handmixer zu einem krümeligen Teig rühren.
- Die krümelige Masse von Hand zu einem glatten Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen auf auf 180°C Umluft vorheizen.
- Halbmonde Formen: Den kalten Teig in 4 Stücke teilen und jeweils zu einer gleichmässigen Rolle, etwa 2,5 cm dick, rollen. Die Rolle dann in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Jede Scheibe zu einer fingerdicken Rolle rollen, dann zu einem Halbmond biegen. Auf einem mit Backpapier belegtem Blech verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen für 12 Minuten backen und auf einem Gitter kurz auskühlen lassen.
- Puderzucker und Vanillezucker mischen und die noch warmen Kipferl damit bestreuen!
Rezept Video
Notizen
- Turbo Kühlen: Falls Zeit knapp ist, gibt es einen kleinen Trick: Statt den Teig für eine Stunde im Kühlschrank zu kühlen, kannst du ihn für 15 Minuten ins Gefrierfach legen.
- Aufbewahren: In einer Keksdose bei Raumtemperatur bleiben sie mehrere Wochen frisch.
- Zuckerbelag: Bestreue die Plätzchen mit Puderzucker, solange sie noch warm sind. Dadurch haftet der Zuckerbelag besser.
- Butter: Wenn die Vanillekipferl nicht unbedingt vegan sein müssen, kannst du auch reguläre Butter verwenden.






Comments
No Comments