Read in:
English
Leckere vegane Spitzbuben gefüllt mit Himbeermarmelade – diese vegane Weihnachtsplätzchen sind sehr beliebt und dürfen beim jährlichen Plätzchen Backen nicht fehlen!

Spitzbuben Plätzchen
Spitzbuben sind eins der meist geliebten Weihnachtsplätzchen überhaupt. Diese leckeren und buttrigen Kekse werden mit einer Himbeermarmelade gefüllt und aufeinander gelegt. Daher sehen sie nicht nur super hübsch aus, sondern sind auch eine echte Geschmacksbombe.
Perfekt, wenn du fruchtige süsse Leckereien magst.
Übrigens, kannst du die Marmelade ganz nach deinem Geschmack variieren. Ich persönlich mag es am liebsten mit Himbeermarmelade, ganz traditionell wird es aber mit roter Johannisbeeren Marmelade gefüllt.

Wie macht man Spitzbuben vegan?
Vegane Guetzli ohne tierische Produkte zu Backen ist viel einfacher, als du denkst. Es geht auch ohne Ei, Milch, oder Butter.
Für das Originalrezept benötigst du ein Eiweiss, du kannst Spitzbuben aber auch ganz einfach ohne Ei backen. Denn das Eiweiss kannst du ganz einfach mit pflanzlicher Milch ersetzten. Ein Eiweiss hat ein Gewicht von circa 30g, was 2 EL oder 30ml pflanzlicher Milch entspricht. Dafür kannst du jede pflanzliche Milch verwenden, ich verwende immer Hafermilch.
Des Weiteren brauchst du Butter, welchen du mit veganer Margarine ersetzten kannst. Zum Backen nehme ich am liebsten die vegane Butter von Alsan, denn diese kommt meiner Meinung her am meisten an Butter ran. Wenn sie kalt ist, ist sie hart wie gewöhnliche Butter, was zum Backen optimal ist.
Die meiste Margarine hingegen ist sehr weich und gerade für kalte Teige nicht immer optimal. Falls es bei dir keine vegane Alsan Butter zu kaufen gibt, kannst du auch gewöhnliche Margarine verwenden. Der Teig wird vor dem Ausstechen sowieso gekühlt, dann ist es nicht so schlimm.
Veganes Spitzbuben Rezept
Das Rezept ist sehr einfach und kann sehr gut mit Kindern zusammen gebacken werden.
Küchengerät: Ausser den paar Zutaten brauchst du eine Küchenmaschine oder einen Handmixer, damit du alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten kannst. Ich rate dir, dies nicht von Hand zu machen.
Teig Kühlen: Wichtig ist, dass du den Teig nach dem Kneten für circa eine Stunde im Kühlschrank kühl werden lässt. Dafür kannst du ihn in am besten in eine Frischhaltefolie wickeln, so trocknet er nicht aus. Das Kühlen erleichtert dir das Ausrollen des Teiges.
Bemehlte Arbeitsfläche: Verwende genug Mehl, um die Arbeitsfläche vor dem Ausrollen zu Bemehlen. Je mehr Mehl, desto einfacher geht es. Falls der Teig zu fest klebt, einfach ein bisschen mehr Mehl dazugeben. Ich tauche die Ausstechformen vor dem Ausstechen auch noch in Mehl. 🙂
Plätzchen Ausstechen: Für Spitzbuben brauchst du eine spezielle Linzer Ausstechform. Es gibt die zwei in eins Formen spezielle für Spitzbuben, diese sind sehr praktisch. Achte darauf, dass du gleich viele Böden wie Deckel hast.
Wenn du herzförmige Weihnachtsguetzli liebst, solltest du unbedingt eine Herzform verwenden, um den inneren Teil des Deckels auszustechen. Schau in der Bildergalerie unten, wie hübsch sie in Herzform!
Plätzchen Backen: Der Backofen sollte unbedingt vorgeheizt sein. Die Backzeit beträgt zwischen 8 und 10 Minuten, dies kommt ein bisschen auf deinen Ofen an und wie viele Bleche du gleichzeitig backst. Sobald sie eine ganz leichte braune Farbe bekommen, sind die gut. Nach dem Backen musst du die Plätzchen auf einem Gitter für circa 30 Minuten Auskühlen lassen.

Füllen: Mit einem Löffel jeweils etwas Marmelade auf den Böden verteilen, die Deckel darauf legen, und kurz andrücken.
Marmelade: Ich verwende immer Himbeermarmelade. Traditionell wird rotes Johannisbeeren Gelee verwendet. Schmecken tut es mit jeder roter Marmelade oder sogar mit Aprikosenmarmelade. Verwende einfach, was dir selber am besten schmeckt!
Puderzucker: Vor dem Servieren solltest du diese vegane Spitzbuben mit etwas Puderzucker bestäuben. Dies macht sie besonders hübsch, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Rezept FAQ
Wie bewahrt man Weihnachtsplätzchen auf?
Am besten lagerst du sie in einer speziellen Keksdose, die aus Metall gemacht ist. Oder du kannst sie in einer Tupperware aus Glas oder Plastik aufbewahren. Ich verwende immer eine Glastupperware.
Wie lange bleiben sie frisch?
Gebackene und gefüllte vegane Spitzbuben bleiben für circa eine Woche frisch. Durch die Marmeladenfüllung werden sie aber schnell weich. Persönlich mag ich die Kekse am liebsten, wenn sie frisch und noch etwas knusprig sind. Falls du sie auch lieber noch etwas knusprig magst, kannst du sie ohne Marmeladenfüllung aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren füllen.
Weitere Weihnachtsplätzchen Rezept, die du lieben wirst:
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Dann würde ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und Kommentar von Dir sehr freuen. Somit weiss ich, welche Rezepte Du besonders magst und kann mehr davon kreieren.
Folge mir doch auch auf Facebook, Instagram, und Pinterest um mehr leckeres Essen zu sehen! Ich würde mich sehr freuen, Dich in meiner Community begrüssen zu dürfen!

Vegane Spitzbuben
Zutaten
- 250 g Weissmehl
- 60 g Puderzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 0.5 Zitrone nur abgeriebene Schale
- 170 g vegane Margarine in Stücken
- 2 EL (30 ml) Hafermilch oder eine andere pflanzliche Milch
- 165 g Himbeermarmelade oder rotes Johannisbeer Gelee
Zubereitung
Plätzchenteig
- Mische das Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, und abgeriebene Zitronenschale in einer Schüssel.
- Gib die Butter und Hafermilch dazu und knete es, mit einer Küchenmaschine oder Handmixer, zu einem geschmeidigen Teig.
- Forme den Teig in eine Kugel und kühle ihn in Frischhaltefolie eingepackt für 1 Stunde im Kühlschrank. Ein kalter Teig lässt sich viel besser Verarbeiten.
Ausstechen, Backen, Füllen
- Heize den Ofen auf 180°C Umluft vor.
- Leg die Teigkugel auf eine bemehlte Arbeitsfläche und rolle ihn mit einem Nudelholz circa 5mm dünn aus.
- Steche den Teig mithilfe einer Linzer Ausstechform* (siehe Produkt Empfehlungen) aus. Achte darauf, dass du gleich viele Böden wie Deckel hast. → Teigreste kannst du zusammenkneten und nochmals ausrollen.
- Leg die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe sie für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen. Sie sind gut, sobald der Rand leicht gebräunt ist.
- Lass sie für circa 30 Minuten auf einem Gitter Auskühlen.
- Verteile mit einem Löffel oder Messer jeweils circa ½ TL Marmelade auf jeden Boden, leg den Deckel darauf, und drücke es leicht an.
- Bestreue die Spitzbuben vor dem Servieren mit etwas Puderzucker!
Notizen
- Die Anzahl der fertigen Kekse hängt davon ab, wie dünn du den Teig ausrollst. Es gibt zwischen 30 bis 40 Spitzbuben.
- Marmelade: Traditionell werden Spitzbuben mit rotem Johnanisbeer Geele gefüllt, ich bevorzuge aber Himbeermarmelade. Es schmeckt mit jeglicher roter Beeren oder Aprikosenmarmelade.
- Aufbewahren: Bewahre sie in einer Keksdose oder Tupperware bei Raumtemperatur auf.
- Haltbarkeit: Die Kekse bleiben für eine gute Woche lang frisch. Durch die Marmeladenfüllung werden sie aber schnell weich. Falls du sie lieber etwas knusprig magst, kannst du sie ohne Marmeladenfüllung aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren füllen.
Schreibe einen Kommentar