Knusprig, aromatisch und unglaublich lecker – dieses Brot ohne Kneten ist alles, was du dir von einem selbstgebackenen Brot wünschen kannst. Aussen super knusprig, innen luftig weich, und das Beste: Du brauchst keine Küchenmaschine und musst nicht einmal den Teig kneten!

fertig gebackenes brot ohne kneten

Dieses geniale Rezept für diese No-Knead Bread stammt ursprünglich vom New Yorker Bäcker Jim Lahey und wurde durch einen Artikel in der New York Times weltberühmt. Ich liebe das Original, habe es aber leicht an meine Bedürfnisse angepasst.

Wieso du dieses Rezept lieben wirst

  • Kein Kneten nötig: Einfach mit einem Löffel verrühren – super für Anfänger und alle ohne Küchenmaschine.
  • Nur 4 Zutaten: Mehl, Wasser, Salz und ein kleines bisschen Hefe – mehr brauchst du nicht.
  • Intensives Aroma: Durch die lange Ruhezeit (12–18 Stunden) entwickelt der Teig ein wunderbar aromatisches, fast sauerteigähnliches Aroma.
  • Luftig und saftig: Der Teig wird schön locker und sorgt für eine fluffige Krume.
  • Knusprige Kruste: Durch das Backen im vorgeheizten Gusseisen-Bräter wird die Kruste besonders knusprig – wie vom Bäcker!

Rezept Speichern! 💌

Wir senden dir dieses Rezept per E-Mail, damit du später darauf zurückkommen kannst!

angeschnittenes brot ohne kneten auf einer serviette

Visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Am frühen Abend: Mehl, Salz, und Trockenhefe in eine Schüssel geben und vermischen. Lauwarmes Wasser dazugeben und mit einem Kochlöffel gut vermischen – nicht kneten! Mit Frischhaltefolie abdecken und für 12 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur (an einem warmen Ort) stehen lassen. → Je länger der Teig ruhen kann, desto aromatischer wird er.
  2. Am nächsten Morgen: Der Teig ist jetzt mit Blattern überzogen und sehr feucht!
brot ohne kneten rezept schritt 1
  1. Den Teig auf eine bemehlte Fläche kippen, mit Mehl bestäuben, und jede Seite in die Mitte falten. Das Falten einmal wiederholen und den Teig für 15 Minuten so ruhen lassen. → Der Teig ist wirklich sehr feucht, darum kannst du mit dem Mehl grosszügig umgehen.
brot ohne kneten rezept schritt 2
  1. In der Zwischenzeit eine runde Schüssel mit einem Küchentuch auslegen und gut mit Roggenvollkornschrot (Haferkleie oder Weissmehl geht auch – nimm, was du zu Hause hast) bestreuen.
  2. Teig Formen: Teig ein weiteres Mal falten und so gut wie möglich in eine Kugel formen. Falls nötig, mehr Mehl verwenden. Kugel, mit der unschönen Seite nach oben, in vorbereitete Schüssel legen und mit Roggenvollkornschrot bestreuen. Mit dem Küchentuch zudecken und für 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Dies trägt dazu bei, dass das Brot eine schöne runde Form erhält.
brot ohne kneten rezept schritt 4
  1. Backofen Vorheizen: Ein Bräter aus Gusseisen samt Deckel in den Ofen stellen und 30 Minuten vor dem Backen auf 230°C (Umluft) vorheizen.
  2. Backen: Heisser Bräter aus dem Ofen (Vorsichtig – Verbrennungsgefahr) nehmen, die Schüssel mit dem Teig über dem Bräter kippen, sodass das Brot schön in die Mitte reinfällt, Deckel drauf, und für 30 Minuten backen. Deckel entfernen und für weitere 15 Minuten goldbraun und knusprig backen.
  3. Brot vor dem Anschneiden auf einem Gitter kurz auskühlen lassen.

FAQs

Dann reduziere unbedingt die Wassermenge im Rezept von 360ml auf 300ml, somit ist der Teig etwas weniger feucht und einfacher zu handhaben.

Ja, für 3 Monaten in einem Gefrierbeutel. Viertle das Brot vor dem Einfrieren, so musst du nicht das ganze Brot auf einmal auftauen. Lecker wird es, wenn du es direkt gefroren für 10 Minuten bei 180 °C aufbackst.

Falls du ein etwas dunkleres und etwas gesünderes Brot bevorzugst, kannst du zur Hälfte Weizenvollkornmehl (oder Weizenmehl Type 1050) und zur Hälfte Weizenmehl (Type 405) verwenden.

Das ist überhaupt nicht schlimm. Ersetzte es entweder durch Haferkleie oder Weizenmehl.

Ja, du kannst auch eine runde Glasform mit Deckel verwenden.

Kommentar oder Bewertung

Ich brauche deine Hilfe ❤️

Hast du dieses Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über einen 📝 Kommentar und ⭐️ Bewertung von dir sehr freuen!

Folge mir auch sehr gerne auf Instagram, Pinterest oder Facebook und abonniere meinen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen. Vielen Dank für deine Unterstützung! ❤️✨

In Liebe, Aline ❤️✨

📖 Recipe

5 von 2 Bewertungen

Brot ohne Kneten

Knusprig, aromatisch und unglaublich lecker – dieses Brot ohne Kneten ist alles, was du dir von einem selbstgebackenen Brot wünschen kannst. Aussen super knusprig, innen luftig weich, und das Beste: Du brauchst keine Küchenmaschine und musst nicht einmal den Teig kneten!
Portionen: 12 Scheiben
kalorien :115kcal
zubereitung :15 Minuten
kochen :45 Minuten
Ruhezeit :14 Stunden 15 Minuten
Total :15 Stunden 15 Minuten

Rezept Speichern! 💌

Wir senden dir dieses Rezept per E-Mail, damit du später darauf zurückkommen kannst!

Zutaten
 

  • 390 g (390 g) Weissmehl, DE: Type 405
  • 2 TL Salz
  • ½ TL Trockenhefe
  • 360 ml (360 ml) warmes Wasser, siehe Notizen, wenn du zum ersten Mal Brot bäckst

Brot Formen

  • 1-2 EL Weissmehl, zum Bestäuben
  • 1-2 EL Roggenvollkornschrot, oder Haferkleie, Weissmehl → zum Bestäuben

Zubereitung
 

  • Am frühen Abend: Mehl, Salz, und Trockenhefe in einer Schüssel mischen. Warmes Wasser dazugeben und mit einem Kochlöffel gut vermischen – nicht kneten! Mit Frischhaltefolie abdecken und für 12-18 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
  • Am nächsten Morgen: Der Teig ist mit Blattern überzogen und sehr feucht! Den Teig auf eine bemehlte Fläche kippen, mit Mehl bestäuben, und jede Seite in die Mitte falten. Das Falten einmal wiederholen und den Teig für 15 Minuten so ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit eine runde Schüssel mit einem Küchentuch auslegen und gut mit Roggenvollkornschrot (Haferkleie oder Weissmehl geht auch – nimm, was du zu Hause hast) bestreuen.
  • Teig Formen: Teig ein weiteres Mal falten und so gut wie möglich in eine Kugel formen. Falls nötig, mehr Mehl verwenden. Kugel, mit der unschönen Seite nach oben, in vorbereitete Schüssel legen und mit Roggenvollkornschrot bestreuen. Mit dem Küchentuch zudecken und für 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  • Backofen Vorheizen: Ein Bräter aus Gusseisen samt Deckel in den Ofen stellen und 30 Minuten vor dem Backen auf 230°C (Umluft) vorheizen.
  • Backen: Heisser Bräter aus dem Ofen (Vorsichtig – Verbrennungsgefahr) nehmen, die Schüssel mit dem Teig über dem Bräter kippen, sodass das Brot schön in die Mitte reinfällt, Deckel darauf, und für 30 Minuten backen. Deckel entfernen und für weitere 15 Minuten goldbraun und knusprig backen.
  • Brot vor dem Anschneiden auf einem Gitter kurz auskühlen lassen.

Notizen

  • Rezeptinspiration: Dieses Rezept habe ich nach dem bekannten Originalrezept No-Knead Bread by Jim Lahey, publiziert in der New York Times, gemacht! Es ist praktisch identisch, jedoch habe ich ein paar kleine Anpassungen gemacht! 
  • Teig Ruhezeit: Der Teig sollte für 12-18 Stunden ruhen, je länger, desto besser.
  • Wasser: Wenn du dich an die Wassermenge (360ml) im Rezept hältst, ist der Teig sehr feucht und klebrig, und somit etwas schwierig zu handhaben. Aber genau das macht das Brot so lecker, feucht, und gibt ihm etwas Sauerteigbrot-Artiges. Wenn du zum erstem Mal Brot selber bäckst, rate ich dir, das Rezept mit nur 300ml Wasser zu machen.
  • Weizenvollkornmehl: Falls du ein etwas dunkleres und etwas gesünderes Brot bevorzugst, kannst du zur Hälfte Weizenvollkornmehl (oder Weizenmehl Type 1050) und zur Hälfte Weizenmehl (Type 405)verwenden.
  • Roggenvollkornschrot: Sorgt für eine super Kruste. Kann sehr gut durch Haferkleie oder Weizenmehl ersetzt werden.
  • Gusseisen Bräter: Durch das Backen im Bräter wird das Brot super knusprig. Falls du keinen Bräter hast, kannst du auch eine runde Glas-Backform mit Deckel verwenden.

Nährwerte Pro Portion

Kalorien :115kcal
kohlenhydrate :24g
Protein :3g
fett :1g
ballaststoffe :1g
zucker :1g

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 2 votes (1 rating without comment)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

2 Kommentare

    1. Liebe Katica, es freut mich sehr, dass dir das selbstgebackene Brot so gut schmeckt! Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! ❤️