Lerne, wie einfach es ist, Wähenteig selber zu machen und sag “Adieu” zu Fertigteig! Denn mit selbstgemachtem Wähenteig wird der Schweizer Klassiker noch viel besser schmecken!

selbstgemachter wähenteig in einer wähenform

Jeder, der schon einmal eine leckere Schweizer Fruchtwähe gegessen hat, weiss, wie wichtig der Teig für den Gesamteindruck ist. Ein guter Wähenteig ist knusprig, buttrig und bildet die perfekte Basis für süsse oder herzhafte Beläge.

Leider greifen immer noch viele zum Fertigteig aus dem Kühlregal, aber das ist eigentlich gar nicht notwendig, denn Wähenteig selber machen ist wirklich sehr einfach und überhaupt nicht zeitintensiv. Man braucht dafür nur 4 Zutaten, eine Schüssel, ein Nudelholz, und saubere Hände! Mit ein bisschen Übung hat man den Wähenteig auch in 5 Minuten fertig, und man kann ihn bis zu einem Tag im Voraus zubereiten. Super, oder?

selbstgemachter kuchenteig in einer wähenform

Nun kurz zur Theorie, was ist eigentlich Wähenteig? In der Schweiz wird der Wähenteig als Basis für süsse Fruchtwähen oder salzige Wähen (z.B. Zwiebelwähe) verwendet. Er ist knusprig und buttrig, ähnlich wie Mürbeteig, wird aber ohne Ei, Zucker, und mit viel weniger Butter zubereitet. In der Schweiz wird Wähenteig auch gerne Kuchenteig genannt, daher findest du die Fertigversion im Einkaufsladen auch unter dem Namen Kuchenteig.

Selber Machen vs. Kaufen

Klar, Fertigteig kaufen geht schneller, aber hast du schonmal auf die Zutatenliste geschaut? Für den selbstgemachten Kuchenteig brauchst du Mehl, Butter, Salz, und Wasser.

Bei Fertigteig wird hingegen oft noch hinzugefügt: pflanzliche Öle, Palmöl, Säuerungsmittel, Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Ethanol (?)…WTF? 😳 Sorry, aber brauchst du das wirklich?!

Wenn du einmal gelernt hast, wie einfach das Wähenteig Rezept zu Hause gelingt, wirst du wohl dabei bleiben! Und dafür bin ich da, ich helfe dir und zeige wie einfach es geht. Auch Backanfänger sind herzlich willkommen, dafür gibt’s die Schritt-für-Schritt-Bilder mit Anleitung im Blogpost. DU schaffst das! ❤️

Zutaten

Die Mengenangaben findest du im Rezept.

Wähenteig Zutaten
  • Mehl – Klassisch wird Weissmehl verwendet, gerne kannst du aber auch Halbweissmehl oder ein helles Dinkelmehl verwenden.
  • Butter – Damit es buttrig & knusprig wird. Ich verwendet meistens pflanzliche Margarine (Rama), damit gelingt es genau so gut. Die Butter sollte kalt und in groben Stücken dazugegeben werden.
  • Salz – Für den Geschmack.
  • Wasser – Wichtig, verwende kaltes Wasser.

Visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung

Damit das Rezept beim ersten Mal ein Erfolg wird, habe ich dir hier einen visuellen Guide mit Schritt-für-Schritt Bilder erstellt. Dieser ist besonders Backanfängern zu empfehlen.

  1. Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Kalte Butter in Stücken dazugeben und von Hand verreiben, bis die Masse gleichmässig fein und krümelig ist.
  3. Wasser beigeben und von Hand schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei nicht kneten. → Um die Teigreste, welche an den Händen klebt, loszuwerden, kannst du einfach die Hände über der Schüssel aneinander reiben. Er bröselt schön ab, danach einfach nochmals unter den Teig mischen.
  4. Wähenteig in eine Kugel oder Scheibe formen, mit Frischhaltefolie einpacken, und für 30 Minuten (bis zu einem Tag) im Kühlschrank ruhen lassen.

Rezept Speichern! 💌

Wir senden dir dieses Rezept per E-Mail, damit du später darauf zurückkommen kannst!

Wähenteig Rezept Schritt 1-6
  1. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn (3-4mm) ausrollen. → Zum Überprüfen, ob der Teig genug gross ausgerollt ist, halte ich immer kurz die Wähenform über den Teig. Der Teig sollte circa 1-2 cm grösser sein als die Form.
Wähenteig Rezept Schritt 7-12
  1. Eine ⌀24-26 cm grosse Wähenform mit etwas Butter oder Margarine einfetten, den Teig auf die Teigrolle aufrollen, und so in die gefettete Wähenform transportieren.
  2. Am Rand leicht andrücken, den Teigboden mit einer Gabel einstechen, und für ein Rezept deiner Wahl verwenden.
Wähenteig Rezept Schritt 13-18

Tipps zum Backen

Klassisch wird der Wähenboden direkt mit Füllung und Guss zusammen gebacken. Damit er dennoch möglichst knusprig wird, rate ich dir, die Wähe auf der untersten Rille im bei 220°C vorgeheizten Backofen mit Ober- und Unterhitze zu backen.

Damit der Boden knuspriger wird, hilft es auch, eine Tarteform aus Stahl zu verwenden, da diese die Hitze sehr gut leitet. Ich empfehle dafür z.B. diese 24 cm Tarteform mit Hebeboden!

Mann könnte ihn auch für 10 Minuten blindbacken, und erst danach mit der Füllung zusammen backen. Dafür den mit der Gabel eingestochenen Teig mit einem Backpapier und etwas Backgewicht (z.B. getrocknete Kichererbsen) beschweren, und für 10 Minuten bei 220°C backen. Danach die Füllung auf dem vorgebackenen Teig verteilen und gemäss Rezept weiterbacken.

Vorbereiten

Wähenteig kann man super gut vorbereiten. Sobald du ihn in Frischhaltefolie eingepackt kühl gestellt hast, kannst du ihn bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern. Wenn die Wähe gebacken werden soll, nach Rezept mit dem Ausrollen weiterfahren.

Weitere Rezepte für selbstgemachten Teig

illustration von einem label

Wenn du dieses Rezept ausprobierst, freue ich mich sehr über einen 📝 Kommentar und Bewertung von dir!

Folge mir auf Instagram, Pinterest oder Facebook und abonniere meinen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen. Vielen Dank für deine Unterstützung! ❤️✨

📖 Recipe

5 von 1 Bewertung

Wähenteig (Kuchenteig)

Lerne, wie du einen Wähenteig selber von Grund auf zubereiten kannst, um Fertigteig allemal den Rücken zu kehren. Du brauchst nur 4 Zutaten, eine Schüssel, und eine Teigrolle!
Portionen: 1 Teig
kalorien :905kcal
zubereitung :10 Minuten
Kühlzeit :30 Minuten
Total :40 Minuten

Rezept Speichern! 💌

Wir senden dir dieses Rezept per E-Mail, damit du später darauf zurückkommen kannst!

Zutaten
 

  • 150 g Weissmehl, oder helles Dinkelmehl
  • ½ TL Salz
  • 50 g kalte Butter, oder Margarine
  • 60 ml kaltes Wasser

Zubereitung
 

Für eine runde Wähenform von ⌀24-26 cm

  • Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen.
  • Kalte Butter in Stücken dazugeben und von Hand verreiben, bis die Masse gleichmässig fein und krümelig ist.
  • Wasser beigeben und von Hand schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei nicht kneten.
  • Wähenteig in eine Kugel oder Scheibe formen, mit Frischhaltefolie einpacken, und für 30 Minuten (bis zu einem Tag) im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn (3-4 mm) ausrollen, auf die Teigrolle aufrollen, und so in eine gefettete Wähenform transportieren. Am Rand leicht andrücken, den Teigboden mit einer Gabel einstechen, und für ein Rezept deiner Wahl verwenden.

Notizen

  • Für eine runde Wähenform mit einem ⌀ von 28-30 cm, musst du folgende Mengen verwenden:
    • 200g Mehl
    • ½ TL Salz
    • 65g Butter
    • 80ml Wasser
  • Wähenteig kann man super gut vorbereiten. Sobald du ihn in Frischhaltefolie eingepackt kühl gestellt hast, kannst du ihn bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern. Wenn die Wähe gebacken werden soll, nach Rezept mit dem Ausrollen weiterfahren.

Kochutensilien

Nährwerte Pro Portion

Kalorien :905kcal
kohlenhydrate :114g
Protein :16g
fett :42g
ballaststoffe :4g
zucker :0.4g

Comments

No Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 1 vote (1 rating without comment)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.