Kartoffelsalat mit Essig und Öl Dressing ist ein wahrer Klassiker und kommt immer gut an! Frisch, lecker, einfach, und ohne Mayo gehört er im Sommer einfach dazu.

Kartoffelsalat essig öl in einer schüssel

Ob für die nächste Grillparty mit Freunden, einem gemütlichen Dinner mit der Familie, oder einem schnellen Abendessen, dieser Kartoffelsalat kommt einfach immer gut an und ist sehr beliebt!

Warum du diesen Kartoffelsalat lieben wirst


  • LECKER – Die perfekte Kombination aus herzhaften Kartoffeln, würzigem Dressing und frischen Kräutern.
  • KNACKIG – Die kleinen Kartoffeln bleiben schön bissfest und geben dem Salat seine tolle Textur.
  • GESUND – Vollgepackt mit guten Zutaten und ganz ohne schwere Mayo.
  • EINFACH – Ideal, wenn es mal schnell gehen muss, aber trotzdem köstlich sein soll.

Besonders grossartig an diesem Rezept ist, dass es komplett ohne Mayo auskommt und daher wunderbar leicht und frisch schmeckt. Stattdessen werden die noch heissen, gekochten Kartoffeln mit Gemüsebrühe übergossen, wodurch sie das volle Aroma aufnehmen. Anschliessen werden sie mit einem leichten Essig-Öl-Dressing vermengt. So benötigst du nur wenig Öl und der Kartoffelsalat bleibt dennoch herrlich saftig.

kartoffelsalat mit essig öl dressing und dill in einer schüssel

Des Weiteren ist der Kartoffelsalat vegan und kann problemlos im Voraus zubereitet werden, sodass du entspannt deine Zeit mit deinen Gästen geniessen kannst. Wenn dir dieses Rezept schmeckt, magst du vielleicht auch diese Drillinge im Ofen, Quetschkartoffeln, französischer Linsensalat mit Dill, oder diesen gesunden Kichererbsensalat.

Zutaten

Siehe Rezeptkarte für Mengenangaben.

Kartoffelsalat Zutaten
  • Kartoffeln: Am liebsten verwende ich kleine Kartoffeln wie Drillinge, Patatli, Frühkartoffeln, oder Babykartoffeln. Du kannst auch grosse verwenden, es sollten jedoch am besten festkochende Kartoffeln sein.
  • Schalotte: Für einen tollen Biss und Aroma. Wer rohe Zwiebeln nicht so gut verträgt, kann sie fein hacken und in etwas Olivenöl andünsten. Du kannst auch eine rote Zwiebel oder Frühlingszwiebel verwenden.
  • Gemüsebrühe: Ein alter Trick für einen besonders saftigen Kartoffelsalat.
  • Dill: Harmoniert besonders gut mit Kartoffeln, sorgt für Geschmack, und zur Garnitur.
  • Essig Öl Dressing: Eine milde Mischung aus extra nativem Olivenöl, Rotweinessig, Senf, Ahornsirup, Pfeffer, Salz und Knoblauch.

Visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung

Damit das Rezept beim ersten Mal ein Erfolg wird, habe ich dir hier einen visuellen Guide mit Schritt-für-Schritt Bilder erstellt. Dieser ist besonders Kochanfängern zu empfehlen.

Rezept Speichern! 💌

Wir senden dir dieses Rezept per E-Mail, damit du später darauf zurückkommen kannst!

  1. KARTOFFELN KOCHEN: Kartoffeln gut waschen. In einen grossen Topf geben, mit Wasser bedecken, und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel für 15-20 Minuten köcheln lassen. → Wenn du ein spitzes Messer ohne grossen Widerstand in die Kartoffeln stechen kannst, sind sie gar.
  2. MIT BRÜHE ÜBERGIESSEN: Kartoffeln abgiessen, kurz für ein paar Minuten abdampfen lassen, dann noch möglichst heiss in mundgerechte Stücke schneiden. In eine grosse Schüssel geben, mit der heissen Gemüsebrühe übergiessen, und für circa 15 Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich vorsichtig umrühren. → Heisse Kartoffeln ziehen die Brühe besser auf als kalte.
  3. DRESSING ZUBEREITEN: In der Zwischenzeit, alle Zutaten für das Dressing in einer kleinen Schüssel mischen.
  4. MISCHEN: Schalotten und Dressing unter die Kartoffeln mischen. Mit mehr Salz und Pfeffer abschmecken, bei Bedarf mit frischem Dill garnieren.
Kartoffelsalat Essig Öl Rezept Schritt 1-6

Der entscheidende Punkt bei diesem Rezept ist, dass du die NOCH HEISSEN Kartoffeln schneidest und sofort mit heisser Gemüsebrühe übergiesst! Das ist ein altbewährter Trick, den auch meine Mama immer angewendet hat, und er zeigt wirklich Wirkung. Die heissen Kartoffeln ziehen die Brühe wunderbar auf und erhalten so ein unwiderstehliches Aroma.

Es ist übrigens völlig in Ordnung, wenn die Kartoffeln die Brühe nicht vollständig aufnehmen. Der kleine Rest verdünnt das Essig-Öl-Dressing und macht den Salat noch etwas leichter.

nahaufnahme von kartoffelsalat mit dill

Variationen

  • Vorgekochte Kartoffeln? Ich empfehle, die Kartoffeln für den Salat frisch zu kochen. Wenn du jedoch noch gekochte Kartoffeln im Kühlschrank hast, kannst du diese auch verwenden. Erwärme sie, wenn möglich, kurz in der Mikrowelle, schneide sie, und übergiesse sie mit heisser Gemüsebrühe. Dann den Salat nach Rezept zubereiten.
  • Mediterran: Mische Kalamata Oliven und fein geschnittene getrockneten Tomaten unter den Salat.
  • Knackig: Füge dünn geschnittene Gurkenscheiben oder Radieschen hinzu.
  • Kräuter: Verwende nebst dem Dill noch weitere frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Minze.
  • French-Style: Mische gekochte grüne Bohnen, gekochte Eier, und etwas grober Dijon Senf unter den Kartoffelsalat.

Vorbereiten & Aufbewahren

Kartoffelsalat kann sehr gut bis zu einem Tag im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, so zieht er noch etwas nach. Nimm ihn circa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit er nicht eiskalt ist.

Reste in einer Tupperware im Kühlschrank aufbewahren. Bleibt für 2 Tage frisch.

illustration von einem label

Wenn du dieses Rezept ausprobierst, freue ich mich sehr über einen 📝 Kommentar und Bewertung von dir!

Folge mir auf Instagram, Pinterest oder Facebook und abonniere meinen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen. Vielen Dank für deine Unterstützung! ❤️✨

📖 Recipe

5 von 4 Bewertungen

Kartoffelsalat mit Essig & Öl

Kartoffelsalat mit Essig und Öl Dressing ist ein wahrer Klassiker und kommt immer gut an! Frisch, lecker, einfach, und ohne Mayo gehört er im Sommer einfach dazu.
Portionen: 2
kalorien :194kcal
zubereitung :10 Minuten
kochen :15 Minuten
Total :25 Minuten

Rezept Speichern! 💌

Wir senden dir dieses Rezept per E-Mail, damit du später darauf zurückkommen kannst!

Zutaten
 

  • 450 g kleine Kartoffeln, Drillinge, Patatli, Baby, oder Frühkartoffeln
  • 60 ml heisse Gemüsebrühe
  • 1 Schalotte, gehackt

Dressing

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Rotweinessig, oder Apfelessig
  • ½ kleine Knoblauchzehe, gepresst oder gerieben, optional
  • 1 TL Dijon Senf
  • ½ TL Ahornsirup
  • ½ TL Dill, getrocknet oder frisch
  • ¼ TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer

Zubereitung
 

  • Kartoffeln gut waschen. In einen grossen Topf geben, mit Wasser bedecken, und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel für 15-20 Minuten köcheln lassen. → Wenn du ein spitzes Messer ohne grossen Widerstand in die Kartoffeln stechen kannst, sind sie gar.
  • Kartoffeln abgiessen, kurz für ein paar Minuten abdampfen lassen, dann noch möglichst heiss in mundgerechte Stücke schneiden. In eine grosse Schüssel geben, mit der heissen Gemüsebrühe übergiessen, und für circa 15 Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich vorsichtig umrühren. → Heisse Kartoffeln ziehen die Brühe besser auf als kalte.
  • In der Zwischenzeit, alle Zutaten für das Dressing in einer kleinen Schüssel mischen.
  • Schalotten und Dressing unter die Kartoffeln mischen. Mit mehr Salz und Pfeffer abschmecken, bei Bedarf mit frischem Dill garnieren.

Notizen

  • Kartoffeln: Am liebsten verwende ich kleine Kartoffeln wie Drillinge, Patatli, Frühkartoffeln, oder Babykartoffeln. Du kannst auch grosse verwenden, es sollten jedoch am besten festkochende Kartoffeln sein.
  • Vorbereiten: Dieser Salat kann sehr gut einen Tag im Voraus zubereitet werden. Bewahre ihn bis 30 Minuten vor dem Servieren im Kühlschrank auf. 
  • Reste können für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Nährwerte Pro Portion

Kalorien :194kcal
kohlenhydrate :42g
Protein :5g
fett :1g
ballaststoffe :5g
zucker :3g

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 4 votes (3 ratings without comment)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Kommentare

  1. Sehr cool! Endlich mal jemand, der wie ich die Schale an den Kartoffeln dran lässt. Wird auf jeden Fall nachgestrickt. Danke fürs Rezept 🙂