Lerne, wie du dieses einfache Mailänderli Rezept zu Hause backen kannst! Typische Schweizer Weihnachtsguetzli!
Table of Contents
Mailänderli gehören zu den beliebtesten schweizer Weihnachtsguetzli und dürfen beim jährlichen Guetzli-Backen auf keinen Fall fehlen! Das Rezept ist sehr einfach, der Teig kann im Voraus zubereitet werden, und das Ausstechen macht Freude! Sie sind knusprig, buttrig, zitronig, und sehr lecker!
Mailänderli Teig ist sehr ähnlich wie der Teig von Butterplätzchen, jedoch noch mit abgeriebener Zitronenschale verfeinert. Ebenso typisch für Mailänderli ist der Eigelbbestrich vor dem Backen, was ihnen die kräftige gelbe Farbe verleiht.
Der Teig ist besonders einfach in der Handhabung und lässt sich sehr gut ausrollen, ausstechen, und gar bis zu zwei Tage im Voraus zubereiten! Je nach Grösse und Form der Ausstechformen ergibt das Rezept etwas mehr oder weniger Guetzli.
Gut zu Wissen: Dieses Mailänderli Rezept wird mit etwas weniger Zucker zubereitet, dabei sind sie immer noch süss genug! 😉
Visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mailänderli Backen – So einfach geht’s! Damit das Rezept beim ersten Mal ein Erfolg wird, habe ich dir hier einen visuellen Guide mit Schritt-für-Schritt Bilder erstellt. Dieser ist besonders Backanfängern zu empfehlen.
- Margarine, Zucker, und Salz für 2-3 Minuten in der Küchenmaschine oder mit einem Handmixer cremig rühren.
- Ei und abgeriebene Zitronenschale beigeben, rühren, bis die Masse hell ist.
- Mehl unterheben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Teig in eine Kugel oder Scheibe formen, in Frischhaltefolie einpacken, und für 1-2 Stunden kühl stellen.
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 5 mm dick auswallen.
Rezept Speichern! 💌
- Mit beliebigen Formen ausstechen. → Teigreste zusammenkneten, wieder ausrollen, und ausstechen. Wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und wenn möglich, nochmals 15 Minuten kühl stellen.
- Mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Ofen für 10-12 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen, für 5 Minuten auf dem Backblech liegen lassen, dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
Vorbereiten & Aufbewahren
Teig Vorbereiten: Du kannst den rohen Teig (nach Schritt 4) für 2 Tage im Kühlschrank lagern. Danach für 15 Minuten bei Raumtemperatur etwas warm werden lassen (sonst lässt er sich nur schwer ausrollen) und mit Schritt 5 fortfahren.
Aufbewahren: Die Mailänderli in einer Keksdose oder Tupperware bei Raumtemperatur aufbewahren.
Sie bleiben für mindestens eine Woche frisch, schmecken frisch gebacken aber immer am besten und sind dann am knusprigsten!
Mailänderli können auch super einfach eingefroren werden. Sobald sie kalt sind, in einem Gefrierbeutel für maximal 3 Monate einfrieren. Einzeln bei Raumtemperatur für circa 30 Minuten auftauen.
Weitere Weihnachtsplätzchen, die du lieben wirst
- Anis Chräbeli
- Brunsli
- Schoko Spitzbuben
- Vegane Vanillekipferl
- Vegane Spitzbuben
- Vegane Zimtsterne (glutenfrei)
- Vegane Lebkuchenplätzchen
- Vegane Haselnussplätzchen mit Schokolade
Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über eine Sternebewertung ★ von Dir weiter unten freuen!
Folge mir doch auch auf Instagram, Pinterest, und Facebook oder abonniere meinen kostenlosen Newsletter! So verpasst du keine Rezepte mehr. Ich freue mich auf dich & herzlichen Dank für deine Unterstützung! 💕
📖 Recipe
Mailänderli
Rezept Speichern! 💌
Zutaten
- 125 g Margarine, weich
- 1 Bio-Ei
- 100 g Zucker
- ¼ TL Salz
- ½ Zitrone, nur abgeriebene Schale
- 250 g Weissmehl
Bestreichen
- 1 Eigelb, verklopft
Zubereitung
- Margarine, Zucker, und Salz für 2-3 Minuten in der Küchenmaschine oder mit einem Handmixer cremig rühren.
- Ei und abgeriebene Zitronenschale beigeben, rühren, bis die Masse hell ist.
- Mehl unterheben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Teig in eine Kugel oder Scheibe formen, in Frischhaltefolie einpacken, und für 1-2 Stunden kühl stellen.
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ½ cm dick ausrollen.
- Mit Ausstechformen ausstechen. → Teigreste zusammenkneten, wieder ausrollen, und ausstechen. Wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und wenn möglich, nochmals 15 Minuten kühl stellen.
- Mit Eigelb bestreichen und für 10-12 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
- Aus dem Ofen nehmen, für 5 Minuten auf dem Backblech liegen lassen, dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
Comments
No Comments