*This post may contain affiliate links.
Lerne, wie du Toastbrot selber backen kannst! Schmeckt garantiert besser als jedes gekaufte!

Jump to:
Toastbrot ist wohl eins der beliebtesten Brote überhaupt. Klar, es ist luftig, soft, zart, schmeckt lecker, und kann so vielseitig verwendet werden. Vielleicht hast du dein Toastbrot bis jetzt immer gekauft, aber mit diesem Toastbrot Rezept wirst du dies bestimmt nicht mehr.

Das Rezept ist einfach zu befolgen, braucht jedoch etwas Zeit. Die meiste Zeit wird aber für das Aufgehen und Backen verwendet, somit kannst du es sehr gut nebenbei zubereiten.
Ich liebe selbstgemachtes Toastbrot und ziehe es jedem gekauftem vor! Es ist so viel luftiger und aromatischer. Egal ob getoastet oder getoastet, es schmeckt einfach lecker und kann für gute 3 Tage in einem Küchentuch eingepackt aufbewahrt werden, ohne dass es hart wird.

Noch besser ist, wenn du das gebackene Toastbrot in Scheiben schneidest und einfrierst, so kannst du nach Lust und Laune eine Scheibe selbstgebackenes Toastbrot im Toaster auftauen.
Ideen zur Verwendung
- Belegte Brote (z.B. mit Spargel, Ei oder Sellerie)
- Avocado Toasts
- Sandwiches (z.B veganes BLT Sandwich)
- Zum Frühstück mit Marmelade
- Mit veganem Eiersalat oder veganem Thunfischalat
- Arme Ritter
Zutaten
Die Mengenangaben findest du im Rezept.

- Weissmehl → Oder ein helles Dinkelmehl. Kein Vollkornmehl verwenden, da sonst die Flüssigkeitsmenge nicht mehr stimmt.
- Hefe → Damit das Brot schön aufgeht! Ich verwende gerne Trockenhefe, es gelingt aber auch mit einem halben Würfel frischer Hefe.
- Pflanzliche Milch & Wasser → Toastbrot wird mit einem Gemisch aus halb Wasser, halb Milch am besten. Die Milch sorgt für ein besonders zartes Toastbrot. Ich empfehle, eine ungesüsste Soja- oder Hafermilch zu verwenden. Es gelingt aber auch mit Kuhmilch.
- Margarine, Zucker, Salz → Sorgt für ein aromatisches Brot!
Tipp: Das Toastbrot Rezept wird ohne Milchprodukte und ohne Ei zubereitet und ist somit vegan. Gerne kannst du die pflanzlichen Alternativen aber auch mit Milchprodukten ersetzen (Pflanzliche Milch = Kuhmilch, Margarine = Butter), die Mengenangabe bleiben gleich.
Visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung
Damit das Rezept beim ersten Mal ein Erfolg wird, habe ich dir hier einen visuellen Guide mit Schritt-für-Schritt Bilder erstellt. Dieser ist besonders Backanfängern zu empfehlen.
- Hafermilch, Wasser, und Margarine in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle leicht erwärmen (sollte nur lauwarm und nicht heiss sein, sonst wird die Hefe inaktiv).

- Mehl, Trockenhefe, Zucker, und Salz in der Schüssel der Küchenmaschine mischen. In der Mitte eine Mulde bilden und das warme Milch-Gemisch reingiessen. Für 5-10 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Mit einem feuchten Küchentuch bedecken und für 1-2 Stunden an einem warmen Ort aufs doppelte aufgehen lassen.

- Eine 30cm Kastenform mit etwas Margarine oder Olivenöl fetten.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einem Rechteck ziehen (so lang wie die Kastenform), dann zu einer Rolle aufrollen.

- Die Enden leicht nach unten einschlagen, dann mit der Narbe nach unten in die vorbereitete Kastenform legen. Mit einem feuchten Küchentuch bedecken, und nochmals für mindestens eine Stunde aufgehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Brot in der unteren Ofenhälfte für 30-35 Minuten leicht goldbraun backen.

- Kurz abkühlen lassen, das Brot aus der Form nehmen, und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Tipp: Ich empfehle eine 30 cm lange Kastenform zu verwenden, darin wird das Toastbrot am schönsten. Es gelingt aber auch mit einer 25 cm langen, das Toastbrot wird dadurch allerdings viel mehr in die Höhe aufgehen.
Aufbewahren & Einfrieren
In einem Küchentuch eingepackt, bleibt das Brot für 3 Tage frisch.
Toastbrot kann auch super einfach eingefroren werden. Am besten frierst du es in Scheiben geschnitten in einem Gefriersack für bis zu 3 Monate ein. Einzelne Scheiben kannst du so kurz im Toaster oder bei Raumtemperatur auftauen lassen.
Weitere Brotrezepte
- Gesundes Brot ohne Hefe
- Brioche Brot
- Focaccia mit Kräuter
- Türkisches Fladenbrot
- Bagels Selber Machen
- Veganer Zopf
Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über eine Sternebewertung ★ von Dir weiter unten freuen!
Folge mir doch auch auf Instagram, Pinterest, und Facebook oder abonniere meinen kostenlosen Newsletter! So verpasst du keine Rezepte mehr. Ich freue mich auf dich & herzlichen Dank für deine Unterstützung! 💕
📖 Recipe

Toastbrot
Sterne anklicken zum Bewerten!
Zutaten
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 EL Zucker
- 1 ½ TL Salz
- 150 ml Hafermilch Vegetarisch: Milch
- 150 ml Wasser
- 60 g Margarine Vegetarisch: Butter
Zubereitung
- Hafermilch, Wasser, und Margarine in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle leicht erwärmen (sollte nur lauwarm und nicht heiss sein, sonst wird die Hefe inaktiv).
- Mehl, Trockenhefe, Zucker, und Salz in der Schüssel der Küchenmaschine mischen. In der Mitte eine Mulde bilden und das warme Milch-Gemisch reingiessen. Für 5-10 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Mit einem feuchten Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort für 1-2 Stunden aufs doppelte aufgehen lassen.
- Eine 30cm Kastenform mit etwas Margarine oder Olivenöl fetten.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einem Rechteck ziehen (so lang wie die Kastenform), dann zu einer Rolle aufrollen. Die Enden leicht nach unten einschlagen, dann mit der Narbe nach unten in die vorbereitete Kastenform legen. Mit einem feuchten Küchentuch bedecken, und nochmals für mindestens eine Stunde aufgehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Brot in der unteren Ofenhälfte für 30-35 Minuten leicht goldbraun backen. Kurz abkühlen lassen, das Brot aus der Form nehmen, und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Das Brot ist sensationell! Hab das jetzt schon zum 4. Mal gemacht und es wird immer spitze! Statt Ober Unterhitze hab ich heute Umluft versucht und hab damit vom Boden, über die Seiten bis oben eine fast gleichmäßige Bräune.
Vielen vielen Dank für dieses Megarezept🙏
Hallo Kai, das freut mich sehr! Danke für dein liebes Feedback & weiterhin viel Spass beim Brot-Backen! 💕